Die Scharia ► Das göttliche Schild und Schwert des Propheten Mohammed ► Von Gerhard-Stefan Neumann ►


Die Scharia – das göttliche Schild und Schwert des Propheten Mohammed ► Von Gerhard-Stefan Neumann Copyright © 2021  Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Ein Anliegen in eigener Sache ► Bitte unterstützen Sie meine Arbeit als Journalist und politischer Kommentator mit einer Spende ►


Ein Anliegen in eigener Sache Bitte unterstützen Sie meine Arbeit als Journalist und politischer Kommentator mit einer Spende Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Ein Traum auf vier Rädern ► Das S 500 Coupe von Mercedes-Benz ► Von Gerhard-Stefan Neumann ►

6eaa7716d402438995934a2aab11ad23

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Der Teufel hole meinen Ruf!

Ein Einkommen brauche ich!

Eine Arbeit brauche ich!

Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“

G. B. Shaw

Der Arzt am Scheideweg“, 1

(Dr. Ridgeon)


E D I T O R I A L

„Ein Traum auf vier Rädern – das S 500 Coupe von Mercedes-Benz …“

Mercedes Benz 2
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Nürnberg. (gsn) – Sie lassen das Herz eines (fast) jeden Mannes höher schlagen, egal ob es sich bei den Vertretern dieser Spezies um einen „Macho“, „Softie“, einen „Studierten“, einen „Arbeiter“ oder „Angestellten“ handelt. Sie alle möchten – und sei es auch nur einmal im Leben – dieses herrliche Gefühl kennen lernen – die „Lust“, die „Eleganz“, das „Hochgefühl“ des Glücks. Auf den nationalen wie internationalen Automobilmessen ziehen sie Otto Normalverbraucher magisch an, so wie einst die sagenumwobene Loreley die Rheinfischer in ihren verhängnisvollen Bann zog.

Mercedes Benz 4
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Offenen Mundes, staunenden Auges, erregten Herzens steht das so genannte starke Geschlecht vor den Objekten seiner heißen Sehnsüchte und Begierden. Nein, gemeint ist nicht die vollbusige Traumfrau mit den Maßen 90/68/90 aus dem Flensburger Sex-Hochglanzkatalog, nein, es ist auch nicht der neue weibliche Superstar vom Privat TV-Sender auf Kanal 66, es sind ganz einfach die Traumkarossen und Nobelautos aus Mailand, München, Stuttgart und London.

Mercedes Benz 6
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Es liegt in der Natur der Sache, dass es nur wenige Zeitgenossen sind, die sich so einen herrlichen Superschlitten leisten können. Schlappe einhunderttausend (220.000) Mäuse, sprich Deutsche Mark, muss ein hoffnungsfroher Kauf-Aspirant schon locker machen. Doch damit nicht genug, so ein edles und teures Stück reißt auch das Jahr über große Löcher in Muttis Sparstrumpf – oder anders formuliert:

die jährlichen Unterhaltskosten sind nicht von Pappe.

Schon allein diese Tatsache sorgt dafür, dass der in Frage kommende Käuferkreis klein, fein und damit absolut exklusiv bleibt.

Mercedes Benz 8
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Und dennoch haben die meisten Automobilhersteller – zumindest solche – die auf ihr Renommee bedacht sind, solch einen Edel-Boliden im Verkaufsprogramm. Er muss ja nicht gerade 220.000 Deutsche Mark kosten. Und mag das eine oder andere Unternehmen den goldenen Zeiten der boomenden Automobilglückseligkeit hinterher jammern, unter dem Siegel der absoluten Verschwiegenheit ist schon zu erfahren, dass sich die teuren Schlitten vergleichsweise besser verkaufen lassen als die biederen Familienkutschen des unteren oder mittleren Preissegments.

Doch werfen wir noch einen kurzen Blick auf Otto Normalverbraucher – oder ganz einfach zu unserem Nachbarn von nebenan:

Mercedes Benz 10
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Da steht er nun, unser 08/15 – Supermacho von der Münchener Giesinger Höhe, vom Berliner Penzlauer Berg oder aus dem tristen Kohlenpott.

Und durch seinen Kopf zieht sich nur ein Gedanke – einmal im Leben so ein herrliches Gefährt zu (be)sitzen, zu (er)fahren – aus der Masse der „gewöhnlichen“ Automobilisten herauszuragen. Einmal den Duft des edlen Leders atmen, die kaum hörbare Vibration des Zwölfzylinders zu fühlen, cool und lässig mit dem Gaspedal spielen, Mann oh Mann, was kostet die Welt?

Mercedes Benz 12
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Lässig „ruht“ die mit vornehmem Kalbsleder behandschuhte Hand unseres „Ottos“ auf dem mächtigen und Respekt einflößenden Schalthebel, während sich die Miniberockte und wohl gerundete vollbusige Blondine mit den Traummaßen 90/68/90 in die „Traumfrau gerechte Beifahrer-Position“ robbt – und insgeheim hofft, dass der „bittere Otto-Normalverbraucher-Kelch“ an ihr vorübergehen möchte. Doch es sei ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Aber lassen wir den reichlich ironischen und provokativen Spaß einmal beiseite und wenden wir uns einem der schönsten Automobile dieser Zeit zu:

Mercedes Benz 14
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Der flotte Werbespruch, „es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben“, trifft im wahrsten Sinne des Wortes auf das S 500 Coupe von Mercedes-Benz zu. Schließlich müssen Sie für dieses wunderschöne Auto runde 110.000 EURO auf den Tisch des Verkäufers legen. Äußern Sie dann noch ein paar „bescheidene“ Sonderwünsche, kann es leicht sein, dass Sie den Gegenwert einer Eigentumswohnung in gehobener Wohnlage „löhnen“ müssen.

Der edle Renner hat mit den gemeinhin bekannten Fortbewegungsmitteln unseres

schon erwähnten Otto-Normalverbrauchers etwa soviel zu tun wie die ersten Benz-Kutschen der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts mit einem Space Shuttle dieser Tage. Oder anders ausgedrückt:

Mercedes Benz 16
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Wenn Sie sich bei Tempo zweihundertfünfzig (250 km/h !) Placido Domingo aus der bordeigenen Super Hifi – Anlage „reinziehen“ und dabei wie im eigenen Konzertsaal residieren wollen, dann sind Sie mit dem neuen S 500 Coupe von Mercedes ­ Benz bestens bedient. Vorausgesetzt, sie verfügen über die eingangs schon erwähnte „Kohle“ und denken während Ihrer musikalischen Hochgeschwindigkeitsreise wenigstens ab und zu mal daran, dass auch für ein Fahrzeug dieses Typs und dieses Herstellers Deutschlands Autobahnen ab Tempo 250 km/h sehr eng werden können.

Spätestens an dieser Stelle ist die zweite gängige Werbefloskel fällig:

„Nur Fliegen ist schöner“.

Im übertragenen Sinne und auf gut deutsch muss dies heißen:

Mercedes Benz 18
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

„Tanken Sie Ihren heißen Ofen wann, oft und wo sie wollen, vergessen Sie alle imaginären und völlig bedeutungslosen Benzinpreise, Sie kommen ohnehin mit dem „Sprit-Fassen“ kaum nach. Sorgen Sie auch immer für passendes Schuhwerk für die mächtigen Tatzen Ihres heißblütigen Untersatzes – und geben Sie Ihrer Hausbank frühzeitig den Auftrag, einen bestimmten Teil Ihres Einkommens rein vorsorglich an die nächstgelegene Niederlassung von Mercedes-Benz zu überweisen.

Die Frage, ob solch prestigeträchtige Autos überhaupt noch in die ökologische und automobile Landschaft passen oder nicht, ist eigentlich so überflüssig wie ein Kropf:

Mercedes Benz 20
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Denn erstens wird es immer eine Menge zahlungskräftiger Kundschaft geben, die sich diese herrlichen Autos leisten kann – und zweitens hängen immer noch eine hohe Zahl qualifizierter Jobs daran. Und ein Aspekt soll auch nicht vergessen werden:

Eine gute Portion Renommee ist dabei auch noch im Spiel. Und wie leicht der Vorsprung an technischem Know How verspielt werden kann, müssen gerade in diesen Tagen große Teile der deutschen Industrie schmerzlich erfahren.

Das S 500 Coupe steht ganz in der großen und erfolgreichen Tradition der Mercedes-Benz Sport- und Rennsportwagen:

Mercedes Benz 22
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

„Kenner“ und „Könner“ werden sich noch an den legendären 500 K Spezial Roadster erinnern, von dem in den Jahren 1935 und 1936 ganze fünfundzwanzig Fahrzeuge ge­baut wurden – und von dem es heute welt­weit nur noch fünf Wagen dieses Typs gibt – zwei davon sind im Besitz des Herstellers.

Nach dem furchtbaren zweiten Weltkrieg sorgte die inzwischen schon fast legendäre 300-er Serie für Furore, Aufsehen und dringend benötigte Devisen für die Stuttgarter Kassen. Unvergessen sind bis heute der 300 d – besser bekannt als Adenauer-Limousine, der Dienstwagen des „Alten“. Und ebenso das 300 SL Coupe, das von 1954 bis 1957 gebaut wurde. In der Roadster Ausführung wurde es bis 1963 produziert. Für viele Sportwagen – Fans zählt der „300-SL“ noch heute zu den schönsten Autos der Welt.

Mercedes Benz 26
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

1955 erblickte dann der mittlerweile nicht weniger bewunderte 190 SL das Licht der Welt. An die Leistungen des „großen Bruders“ konnte er natürlich nicht anknüpfen – was allerdings seiner Beliebtheit in der Damenwelt nicht den geringsten Abbruch tat.

Acht Jahre später, im Jahre 1963, legte Mercedes-Benz den Grundstein für die heutige und überaus erfolgreiche SL ­ Baureihe:

Mit dem 230 SL gelang der Untertürkheimer Autoschmiede der sprichwörtlich große Wurf.

Mercedes Benz 28
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Und dieser Ruf verpflichtet: Wer wie das Haus Mercedes-Benz seit über sechzig Jahren im wahrsten Sinne des Wortes Automobilgeschichte geschrieben hat, kann bei seinen „Aushängeschildern“ getrost auf aufgesetzte Sportlichkeit und fernöstliche Designvorstellungen verzichten. Mit dem Coupe der S-Klasse haben die findigen Schwaben erneut eine Schrittmacher Funktion übernommen:

Das neue Coupe kann man in Sachen Design, Ästhetik und Fahrkultur getrost als Vorbild bezeichnen – und es ist trotz aller Eleganz noch als „Sprössling“ des Stuttgarter Renommee Unternehmens zu erkennen.

Mercedes Benz 36
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Und Mercedes-Benz hat sich seine Coupes auch was kosten lassen: Wertvollste Materialien, ein großzügiges Raumangebot und ein Höchstmaß an Komfort bilden nur den äußeren Rahmen, geben einen ersten Eindruck wieder. Eine „mitdenkende Elektronik“, entlastet nicht nur den Fahrer, sondern „passt“ sogar auf sich selbst auf. Fahrer- und Beifahrer-Airbag runden die großzügige Grundausstattung des Coupes der S-Klasse ab.

Unter der „Haube“ sorgen „ABS“ und „ASR“ (Antriebs -Schlupfregelung) für absolute Manövrierfähigkeit auch in brenzligen Situationen. Durch die Parameter-Servolenkung wird die zum Lenken erforderliche Kraft bei niedrigen Geschwindigkeiten reduziert. Seit 1984 rüstet Mercedes-Benz alle Modelle mit elektronisch gesteuerten Gurtstraffern aus. Diese sorgen bei einem Aufprall dafür, dass die Gurtaufrollwelle zurückgedreht wird und Fahrer und Beifahrer schneller und sicherer festgehalten werden. Und noch etwas Neues ist zu vermelden:

Mercedes Benz 40
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Fünfzig Jahre nach dem Mercedes-Benz einen 12-Zylinder-Motor gebaut hat, gibt es jetzt wieder ein Coupe mit einem Merce­des Zwölfzylinder: den 5 600. 290 kW, 6 Liter Hubraum und ein maximales Drehmoment von 570 Nm bei 3800 Umdrehungen sorgen für „ausreichende“ Geschwindigkeit in jeder Fahrsituation.

Eine 4-Gang-Automatik ist ebenso serienmäßig wie das bordeigene Computer-Diagnose-System, welches der Werkstatt im Fall des Falles sofort verrät, wo der Fehler steckt. In Sachen Komfort und gleichzeitiger Sicherheit ging man bei Mercedes-Benz schon immer einen Schritt weiter als anderswo. Bestes Beispiel hierfür ist der automatisch abblendbare Innenspiegel, was gerade Nachtfahrten angenehmer und sicherer macht:

Mercedes Benz 42
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

trifft ein störendes Scheinwerferlicht auf den Spiegel, blendet dieser automatisch und stufenlos ab. Möglich macht dies ein Gel ähnlicher Elektrolyt, der zwischen Reflektor und Spiegeldeckglas angebracht ist. Dieses wird durch ein elektroni­sches Steuergerät aktiviert, das über zwei Sensoren die Umgebungshelligkeit und den Lichteinfall ermittelt – so dass sich der Spiegel durch nichts mehr blenden lässt. Auch in Sachen Umweltschutz ist das Coupe der S-Klasse vorbildlich. Der bei Mercedes-Benz im Jahre 1986 eingeführte Katalysator erfuhr in jüngster Zeit eine deutliche Verbesserung seiner Reinigungswirkung. Erreicht wurde dies durch die Wärmeisolation der Abgasrohre. Die allseits gefürchtete „Kaltphase“ des Katalysators konnte so entscheidend verringert werden.

Recycling ist für das S 500 Coupe kein Fremdwort mehr:

Mercedes Benz 34
Mercedes-Benz S 500 Photographed by Gerhard-Stefan Neumann

Obwohl in ihnen nur noch acht Prozent an Kunststoffen stecken, werden alle Kunststoffteile über 100 Gramm speziell gekennzeichnet, um das spätere Sortieren in sortenreines Recycling zu ermöglichen. Die Schadstoffemissionen wurden noch weiter verringert:

Ein Teil der Abgase wird aus dem Auspuff abgezweigt und dem Motor über die Ansaugrohre wieder zugeführt. Dadurch sinken die Verbrennungstemperaturen und damit wieder die NOx-Emissionen.

Fazit:

Angesichts eines Kaufpreises von rund „Zwei hundertzwanzigtausend“ (220.000) Deutsche Mark ist es wirklich schon etwas „sehr“ teuer, einen besonderen Geschmack zu haben. Trotzdem

– und dies sei neidlos anerkannt – hat Mercedes-Benz mit dem Coupe der S-Klasse ein Automobil geschaffen, das auch in zwanzig Jahren noch genau so wunderschön und ästhetisch sein wird wie heute.


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog Freier Journalist Historiker Politischer Kommentator Norikerstraße 19 D-90402 Nürnberg Telefon 01577 6 31 06 73 E-MAIL-Adresse contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Copyright © 2021 ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►
Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Christa Lang Photographed by Gerhard-Stefan Neumann Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►
Christa Lang ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Christa Lang Photographed by Gerhard-Stefan Neumann Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Andrea Färber ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Andrea Färber ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►
Andrea Färber ► Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ►

Andrea Färber Photographed by Gerhard-Stefan Neumann ► Forum Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Forum ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Forum Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Forum ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Paypal ► Forum Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 


 

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

8970db4125cb4f359e34e51d824a613c


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

„Der Teufel hole meinen Ruf!

Eine Arbeit brauche ich!

Ein Einkommen brauche ich!

Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe.“

G. B. Shaw

„Der Arzt am Scheideweg“, 1

(Dr. Ridgeon)


Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Carnevale di Venezia – erotisch und exotisch, geheimnisvoll und melancholisch, ein Fest der Sinne …


Die Lagunenstadt hat viele Gesichter: Einerseits schäumt sie vor Lebenslust, Erotik und Exotik, andererseits erscheint sie dem unbefangenen Besucher als geheimnisvoll, morbide, manchmal sogar melancholisch.

Nürnberg (gsn) – Sie ist das sprichwörtliche Synonym für Lebensfreude, Lust, Erotik und Sinnlichkeit. An kaum einem anderen Ort dieser Welt können die Menschen ihre geheimsten Wünsche und die gewagtesten Phantasien ausleben – ohne befürchten zu müssen, ihr Gesicht zu verlieren, verfolgt zu werden oder gar mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Ob Kaiser oder König, Bischof oder Kardinal, Bettler oder Mätresse, Göttin oder angesehene Bürgertochter, sie alle erobern Jahr für Jahr immer in den ersten Wochen des Monats Februar ihre Stadt, feiern die berauschendsten Bälle, spielen das ewig junge Spiel von Liebe, Verlieben und Geliebt werden – und dies seit rund neunhundert Jahren.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Denn so lange gibt es ihn schon, den Karneval von Venedig und dann steht für einige Wochen die bezaubernde Lagunenstadt im Zeichen der großen Illusion.

Die Stadt ist so geheimnisvoll wie ihre Bürgerinnen und Bürger. Das Repertoire ihrer beiderseitigen Verwandlungsfähigkeit reicht von melancholisch, geheimnisvoll, flott und kess, bis hin zu verwegen. Erotisch und exotisch sind sie allemal. Dies bedarf im wahrsten Sinne des Wortes keiner besonderen Erwähnung.

Auf über hundert Inseln haben sich die Stadt und die Menschen, die in ihr leben und arbeiten, mit dem Meer arrangiert. Das ist ungefähr so wie mit einem alten und erfahrenen Ehepaar welches sich in den Jahrzehnten des gemeinsamen Lebens aneinander gerieben, geschliffen oder besser formuliert auf einen gewissen Status quo geeinigt hat.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Dass dieses Meer unberechenbar, launisch – ja gefährlich ist, wissen die Menschen zur Genüge. Mehr als einmal in den letzten Jahren standen ihre Häuser unter Wasser, gingen Existenzen verloren, musste sie sich auf schwankenden Stegen aus Holz fortbewegen – machten die Fluten auch nicht vor dem geliebten Markusplatz und dem Dogenpalast Halt.

Noch sind die dramatischen Fernsehbilder, die in den letzten Wochen des vergangenen Jahres in Windeseile um die Welt gingen, bittere Realität.

Und mit jedem Hochwasser klingeln nicht nur in der römischen Hauptstadt, sondern auch bei der UNESCO im fernen New York die Alarmglocken:

Wie viel unersetzliches Kulturerbe wird diesmal verlorengehen?

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Jenen Markusplatz nannte der große Korse Napoleon das „Vorzimmer Europas“ und als maßgeblicher Mitgestalter Europas – im Guten wie im Schlechten – wusste er, wovon er sprach, was ihn allerdings nicht daran hinderte, im Jahre 1797 einen rigorosen Schlussstrich zu ziehen:

Er besetzte Venedig und verbot den Karneval. Der zu seiner Zeit mächtigste Mann der Welt hatte nämlich schlichtweg Angst, dass sich unter den hinreißend schönen venezianischen Masken ein Attentäter verstecken könnte.

Allzu großen Schaden richtete der große Feldherr damit nicht an, denn schließlich währte die Tradition des venezianischen Karnevals damals schon siebenhundert Jahre. Seine Hochblüte erlebte der Karneval ohnehin im achtzehnten Jahrhundert, also in der Renaissance.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Das napoleonische Diktat sollte seine Wirkung bis weit in das zwanzigste Jahrhundert haben:

Denn erst 1978 wird der berühmte Karneval wieder gefeiert.

Und als hätte es nie Napoleon und sein Verbot gegeben, erfreut sich seit Ende der siebziger Jahre der Karneval in Venedig einer europaweiten Aufmerksamkeit.

Aus allen Herren Ländern kommen die Touristen zu Tausenden. Sie kommen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft. In der Zeit von Ende Januar bis Mitte Februar ist in der Lagunenstadt kein Zimmer mehr zu bekommen. Die Restaurants und Cafes sind nahezu rund um die Uhr ausgebucht – kurz gesagt, in Venedig herrscht das Chaos.

Und sie alle wollen nur das eine:

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Dabei sein und mitmachen am ewig jungen Spiel von Liebe und Verliebtsein, vom Entdecken und Verstecken, Entkleiden und Verkleiden, sie wollen sehen und gesehen, geliebt und bewundert werden. Einmal im Leben im Mittelpunkt zu stehen, aus der großen Masse Mensch herauszuragen – es fast förmlich hinauszuschreien:

seht her – hier bin ich.

Was spielt es da schon für eine Rolle, wer sich hinter einer der vielsagenden Masken verbirgt? Egal ob Dirne, Edelfrau, natürlich auch -mann, Bettler oder Bürgertochter, sie alle stellen die wunderbaren Figuren des venezianischen Karnevals dar, bilden das einmalige und weltgewandte Ensemble eines internationalen Stegreiftheaters und die weltberühmte Kulisse gibt es sozusagen noch als Zugabe.

Und mittendrin die gleichsam staunende wie faszinierte internationale Touristenschar. Europa lässt grüßen:

Die Beifallsbekundungen hallen am Campanile europäisch wieder:

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Die etwas harten Gaumenschläge der Germanen wetteifern mit den leicht gurrenden der Hausherren, obwohl – die melodischen Töne des frankophilen Sprachraums wissen sich ebenso tapfer wie beharrlich zu behaupten.

Kein Wunder, bekommen doch seit einigen Jahren die venezianischen Dämonen, Göttinnen, Harlekine, Kaiser und Kokotten mächtig Konkurrenz – auch hier lässt Europa grüßen:

Längst haben Theatergruppen der europäischen Nationen die einmalige Kulisse der venezianischen Lagunenstadt entdeckt und buhlen gemeinsam mit den einheimischen Schauspielern um die Gunst der Zuschauer.

Und der Zuschauer sind Sie, verehrte Leserin, geneigter Leser:

Doch Sie haben die berühmte Wahl:

Ja oder Nein.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Entscheiden Sie sich für das Ja und tauchen Sie ein in eine längst vergangene Welt, vergessen Sie das Hier und Jetzt, das Heute und das Morgen. Egal ob als etwas spröder „Arlecchino“ oder als süße, vielleicht sogar etwas kesse „Colombina“ oder gar als der böse Schwindler „Pulcinella“, denn wie heißt es doch so treffend:

Nur wer mitspielt, der kann auch gewinnen. Und gewinnen werden Sie beim venezianischen Karneval allemal.

Vielleicht erobert eine rassige Venezianerin Ihr Herz – es kann auch ein männliches Pedant sein – oder möchten Sie einer „alten Liebe“ sagen, „dass Sie sie noch immer so lieben, wie am ersten Tag?“ Verliebte haben in Venedig zu jeder Jahreszeit Saison. Und schenkt man den verschmitzten venezianischen Hoteliers Glauben, dann soll es gerade in den milden Wochen des beginnenden Frühjahrs viele Verliebte nach Venedig ziehen.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Viele hinreißende und mehr oder weniger wahrheitsgetreue Lovestorys sind in der einschlägigen Literatur über Venedig zu finden, wie auch die folgende – wo ein weltberühmter amerikanischer Schriftsteller aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, natürlich verheiratet, jedes Jahr im Februar seine Angebetete für einige Tage in Venedig trifft. Die betreffende Dame war selbstredend auch verheiratet – natürlich mit einem anderen Herrn.

Und um in Sprache und Bild zu bleiben, noch ein anderer berühmter Venezianer hat sich seinen Platz in der Geschichte und Literatur erobert:

Casanova.

Der hochgebildete und weltgewandte italienische Lebemann und Diplomat verbrachte in der Lagunenstadt nicht nur angenehme Stunden. In der Erinnerung der Menschen, vor allem der Männer hat er seinen Olymp sicher:

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Als unsterblicher Frauenheld. In den Herzen der Frauen lebt Casanova dagegen als wahrscheinlich größter Liebhaber aller Zeiten weiter.

Und wenn Sie dann ganz zum Schluss, abgeschlagen und müde, aber dennoch freudig erregt über das Erlebte und Gesehene nur noch eines wollen – nämlich einen Platz, wo sie sich hinsetzen, ausruhen und die Füße ausstrecken können – dann sollten Sie versuchen, im legendären Cafe Florian am Markusplatz einen Stuhl zu ergattern.

Dann schließen Sie die Augen und wähnen Sie sich in die Zeit vor hundert oder sogar zweihundert Jahren zurück – und bestimmt erkennen Sie die großen gekrönten und ungekrönten Häupter, die Mitglieder des europäischen Hochadels, die Dichter, Denker und Lenker, die weltlichen wie kirchlichen Würdenträger wieder – die alle zu ihrer Zeit – ebenso wie Sie jetzt in diesem Cafe gesessen und ihren Capuccino getrunken und vermutlich von einem feschen Kavalier oder einer süßen und rassigen venezianischen Colombina geträumt haben. Seien Sie also neugierig auf Ihre Träume.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Denn wie sagte Casanova in seinen Memoiren so treffend:

„Die Liebe besteht zu dreiviertel aus Neugier“.

Autorenvermerk:

COPYRIGHT © 2020 GERHARD-STEFAN NEUMANN MEDIA TV BLOG

Copyright und alle Rechte ausschließlich beim Autor.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur gegen Beleg und Honorar „und nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.“


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog Freier Journalist Historiker Politischer Kommentator Norikerstraße 19 D-90402 Nürnberg Telefon 01577 6 31 06 73 E-MAIL-Adresse contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Städtereisen zum Karneval in Venedig bieten nahezu alle renommierten Reiseveranstalter in den unterschiedlichsten Kategorien an. Ein Preisbeispiel von Dertour: Ü/F pro Person, zwei Übernachtung und Linienflug ab Stuttgart 400,- EURO. Der Verlängerungstag bzw. eine weitere Übernachtung schlägt dann mit 70,- EURO zu Buche.

Sonderangebote gibt es auch von Lufthansa, Alitalia und der Deutschen Bahn AG.

Ganz preisbewusste Reisende sollten auch bei ihrem örtlichen Reisebusunternehmen nachfragen. Naturgemäß dauert die An- und Abreise länger, aber dafür lassen sich die Kosten bis zu dreißig Prozentpunkte senken. Gerade im mittel- und süddeutschen Raum veranstalten eine Reihe von Reisebusunternehmen sogenannte „Tagesfahrten“ mit einer Aufenthaltsdauer von „acht bis zwölf Stunden“ zu reinen Fahrtpreisen zwischen 60,- bis 80,- EURO. Größere Busunternehmer haben sogar mehrtägige Venedig Reisen im Programm, hier beginnen die Kosten pro Person für Fahrt, Unterbringung im Doppelzimmer, Halbpension ab etwa zweihundert EURO.

Literatur und Reiseführer über Venedig gibt es wie Sand am Meer. Es ragen heraus:

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Die Reiseführer Venedig von DuMont und Polyglott, ebenso der HB-Kunstführer und das „Venedig-Special“ des ADAC-Verlages.

Wer es bewegt mag, ist mit den Reisevideos des Falken- und des Polyglott-Verlages gut bedient. Die Preise bewegen sich um dreißig EURO.

Weitere Infos gibt es über das Staatliche Italienische Fremdenverkehrsamt ENIT in 6O329 Frankfurt am Main, Kaiserstraße 65, Telefon O69 23 74 3O, Telefax 23 28 94, in 8O336 München, Goethestraße 2O, Telefon O89 53 13 17 + 53 31 63, Telefax O89 53 45 27. In Berlin befindet sich das ENIT in der Karl-Liebknecht-Straße 34, Telefon O3O 2 47 83 97-98, Telefax 2 47 83-99.

Um vom Flughafen „Marco Polo“ in Tessera, vom Bahnhof, von der Parkinsel Tronchetto in die Stadt oder Ihr Hotel zu kommen, können Sie sich der regelmäßig verkehrenden öffentlichen Verkehrsmittel bedienen oder ein Taxi nehmen.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Die Taxis, auch Wassertaxis, sind durch einen gelben Streifen mit schwarzem Stadtwappen und der Lizenznummer des Fahrzeugs gekennzeichnet.

Die Fahrtkosten sind durch den Taxameter oder der Tariftabelle, die im Fahrzeug ausliegen m u s s, kontrollierbar.

Im Fall von Beanstandungen des verlangten Fahrpreises wird geraten, die Nummer des Taxis, die Uhrzeit der Fahrt zu notieren und vor allem eine Quittung zu verlangen, auf welcher der Preis sowie die Fahrtstrecke angegeben sind.

GANZ WICHTIG:

Es wird nachdrücklich davon abgeraten sich nicht autorisierter Beförderer zu bedienen, die sich an den Zufahrtspunkten der Stadt, am Bahnhof, an den Parkinseln oder am Flughafen aufhalten!

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Für Hotelreservierungen wird geraten, sich an die Büros der Hotelierverbände beim Flughafen, im Bahnhof, an der Pizzale Roma oder auf der Parkinsel Tronchetto zu wenden. Misstrauen Sie bitte grundsätzlich allen nicht autorisierten Personen, die sich außerhalb dieser eben genannten Büros als Beauftragte des Fremdenverkehrsvereins (A.P.T.) ausgeben und die Ihnen verschiedene Dienstleistungen anbieten.

Der genaue Veranstaltungskalender wird erst sehr kurzfristig, etwa eine Woche vor Beginn der Saison, veröffentlicht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihr Reisebüro.

Das absolute Highlight des Venezianischen Karnevals sind seine berühmten Bälle. Naturgemäß ist es für Touristen sehr schwierig, an die heißbegehrten Eintrittskarten zu kommen. Wir nennen Ihnen deshalb zwei Adressen, an die Sie sich schon vorab wenden können. Die Eintrittspreise pro Ball und Person beginnen bei etwa 100 EURO.

Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►
Carnevale di Venezia ► erotisch und exotisch ► geheimnisvoll und melancholisch ► ein Fest der Sinne ►

Il Ballo des Doge

San Marco 1232, 3O124 Venezia

Tel.: 0039-041/5233851

Fax.: 0039-041/5287543

ACIT – Associazione Culturale Italo Tedesca Venezia (Deutsch-italienische Gesellschaft)

Palazzo Albrizzi, Cannaregio 4118, 3O131 Venezia

Tel.: 0039-041/5232544

Fax.: 0039-041/5245275


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog Freier Journalist Historiker Politischer Kommentator Norikerstraße 19 D-90402 Nürnberg Telefon 01577 6 31 06 73 E-MAIL-Adresse contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►

518987fffc734a35ad7036156f6a6580

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

„Der Teufel hole meinen Ruf!

Eine Arbeit brauche ich!

Ein Einkommen brauche ich!

Ich berste vor Neid, wenn ich eure schönen Frauen, eure edlen Automobile und eure teuren Landhäuser sehe …“

G. B. Shaw

„Der Arzt am Scheideweg“, 1

(Dr. Ridgeon)


E D I T O R I A L

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Traumstrände am Indischen Ozean: Die Seychellen, ein unverdorbenes Paradies – von Gerhard-Stefan Neumann …

In diesem Garten Eden finden Sie die schönsten Strände der Welt, von Palmen gesäumt und sonnen überflutet. Erleben Sie die betörende Exotik einer einmaligen Inselwelt.

Ihre Entdecker glaubten, sie hätten das Paradies – oder zumindest den Garten Eden gefunden. Sie liegen wie Smaragde im türkisblauen Meer, besitzen eine üppige Vegetation und gelten als eine der letzten Traumziele dieser Welt. Insgesamt sind es fast hundert Inseln und sie liegen rund zweitausend Kilometer östlich von Ostafrika im Indischen Ozean. Vor rund zweihundert Jahren wurde dieses vermutlich letzte Paradies von europäischen Seefahrern entdeckt und seit dieser Zeit ergehen sich Reisende, Journalisten, Schriftsteller und Fotografen über sie in den höchsten Lobeshymnen. Für Verliebte und Hochzeitspaare ist „es schon fast ein absolutes Muss“, die schönsten Wochen des Lebens unter tropischer Sonne in trauter Zweisamkeit in diesem Garten Eden zu verbringen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Der Name dieses Paradieses klingt wie die Ouvertüre zu einer Oper, in deren Mittelpunkt die schönsten Traumstrände dieser Welt, wunderschöne tropisch-grüne Inseln und Inselchen, verträumte Buchten und die farbigsten Korallenriffe stehen. Das kristallklare Wasser des Indischen Ozeans gibt es sozusagen gratis dazu.

Die Rede ist von den Seychellen – also jener Inselgruppe im Indischen Ozean – bei der nicht nur die schon erwähnten frisch vermählten Liebespaare glänzende Augen bekommen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Kein Wunder, erlebt doch der gestresste europäische Wohlstandbürger eine so wohltuend andere Lebensart. Eine Lebensart, in der natürliche Fröhlichkeit, das „Hier“, das „Heute“ und das „Jetzt“ allemal wichtiger sind, als das scheinbar unwichtige „Morgen“ und „Übermorgen“.

Ihren Namen verdanken die Seychellois dem französischen Finanzminister Moreau de Sechelles. Schließlich war es ein französischer Seeoffizier mit Namen Morphey, der 1756 im Auftrag seines Königs Ludwigs XV, das Archipel für Frankreich in Besitz nahm und es auf den Namen des Ministers taufte.

Wiederum waren es die Franzosen, die entscheidend in das Schicksal der Seychellen eingriffen: Gegen 1770 ließen sich die ersten Siedler auf dem Archipel nieder. In ihrem Gefolge kamen die ersten Sklaven auf die Seychellen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

In der wechselvollen Geschichte der Seychellen (das Archipel war ein ständiger Streitpunkt zwischen Engländern und Franzosen) wurde das Archipel im Rahmen des Pariser Vertrages von 1814 endgültig dem heutigen Großbritannien zugesprochen. Mit der Sklavenbefreiung im Jahre 1835 veränderte sich auch das Leben auf den Seychellen: Nicht nur, daß das Archipel eine Art Fluchtpunkt für entkommene afrikanische Sklaven war – durch die Mischung der Rassen entstand der heute so reizvolle Menschenschlag der Seychellois.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Seit 1964 sind die Seychellen unabhängig. Das Archipel ist heute eine Republik mit Einkammer-Parlament. Die Regierungsform war über viele Jahre hinweg sozialistisch. Die Seychellen umfassen rund hundert Inseln mit einer Landfläche von etwa 443 Quadratkilometern. Diese Landfläche verteilt sich auf rund 400.000 Quadratkilometer Wasserfläche im westlichen Indischen Ozean.

Historiker und anerkannte Fachleute bezeichnen die Einwohner der Seychellen, also die „Seychellois“ als eine eigene Rasse. Und dabei haben sie gar nicht so unrecht. Schließlich zählen Afrikaner, Inder und Asiaten zu den „Gründungsvätern“ ihrer Rasse – und den europäischen Einschlag können und wollen sie auch nicht vergessen. Warum auch? Von den Franzosen haben sie Lebensart und Kultur geerbt, von den Engländern Schliff und gutes Benehmen und von ihren asiatischen Großvätern jenen Hauch von Exotik, um den wir Europäer sie so sehr beneiden. Und vom großen schwarzen Riesen mit Namen Afrika schallt zudem jene Energie herüber, die sie für die Pflege ihrer Lebenswurzeln so dringend benötigen.

Doch zurück zur Gegenwart:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Die Inselgruppe der Seychellen zählt heute rund 70.000 Einwohner. Die meisten von ihnen, etwa 63.000 leben auf der Hauptinsel Mahe, 4.500 auf Praslin und etwa 2.000 auf La Digue. Die Staatssprache der Seychellen ist Kreolisch, Amtssprachen sind Französisch und Englisch. Über neunzig Prozent der Seychellois bekennen sich zum katholischen Glauben, etwa acht Prozent gehören der anglikanischen Staatskirche an.

Zwei Drittel der Deviseneinnahmen erwirtschaftet der Tourismus. Die im Aufbau befindliche Landwirtschaft liefert Kopra, Zimt, Zimtöl, Kokosnüsse und Guanoin in die Europäische Gemeinschaft, nach Südafrika und in den Mittleren und Fernen Osten.

In Sachen Umweltschutz sind die Seychellois vorbildlich:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Seit Anfang der siebziger Jahre gibt es auf dem Archipel eine aktive Umweltpolitik. Große Land- und Seegebiete sind zwischenzeitlich geschützt. Heute sind dies etwa vierzig Prozent der gesamten Landfläche – der Ausbau der Hotellerie unterliegt strengen Bestimmungen. So ist unter anderem die Touristenzahl auf 150.000 Besucher pro Jahr limitiert. Drastische Umweltbestimmungen gelten für den Natur- und Pflanzenschutz. Von den hundert Inseln der Seychellen können Sie rund fünfundzwanzig besuchen. Die restlichen fünfundsiebzig sind zum Teil verkehrstechnisch nicht erschlossen, befinden sich in Privatbesitz oder sind ausschließlich für wissenschaftliche Arbeiten reserviert.

Nach etwa neun Stunden Flugzeit landen Sie auf dem internationalen Flughafen der Hauptinsel Mahe. Für welche Hotel-Kategorie Sie sich auch entschieden haben, die meisten Häuser liegen fast unmittelbar am Strand. Egal, ob es sich um einen gemütlichen Gasthof, einen Bungalow oder um ein Hotel der absoluten Spitzenklasse handelt. Wohltuend vermissen werden Sie mit Sicherheit jene Hotelburgen wie rund um das Mittelmeer. Schließlich darf auf den Seychellen kein Haus (bis auf wenige Ausnahmen) über die Wipfel der Kokospalmen hinausragen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Mahe ist die größte der bewohnten Seychellen Inseln. Die beiden kleineren Inseln Praslin und La Digue liegen etwa fünfzig Kilometer davon entfernt.

„Hüpfen“ (Island Hopping) Sie auf den Seychellen:

Kleine, zweimotorige Maschinen der „AIR SEYCHELLES“ bringen Sie „auf Ihre ganz eigene Trauminsel“. Sie sollten sich deshalb bei Ihrem Seychellen-Urlaub nicht auf ein einziges Hotel festlegen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Der Flug nach Praslin dauert etwa fünfzehn Minuten und gibt Ihnen einen guten Überblick über die anderen „Besuchswerten“ Inseln. Die Überfahrt mit dem Segelschoner von Mahe nach Praslin dauert nicht nur vier Stunden, sondern kann gelegentlich etwas „stürmisch“ verlaufen. Europäische Gemüter werden nach der Ankunft auf Praslin etwas erstaunt sein: Nur ein paar Hütten, einige Taxis, karge Hügel und das in Nachbarschaft befindliche offene Meer verstärken den Eindruck von Abgeschiedenheit und Einsamkeit doch sehr.

Dafür sind die Strände weiter, größer, unberührter – mit einem Wort: Traumhaft schön. Windsurfer können sich nach allen Regeln der Kunst austoben – Schnorchler und Taucher werden ihr neuentdecktes Paradies kaum mehr verlassen wollen. Praslins schönster Strand ist der Anse Vokert. Kenner bezeichnen ihn als einen der schönsten Strände der Welt.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Unbedingt besuchen sollten Sie auf Praslin den Naturschutzpark Vallee de Mal, der in einem unberührten Tal im Zentrum der Insel liegt. Sie erreichen ihn über schmale Pfade. Hier wachsen an riesigen Palmen die berühmten Meereskokosnüsse. Die Palme ist über vierzig Meter hoch und kann immerhin bis zu achthundert Jahre alt werden. Die Meereskokosnüsse sind an die zwanzig Kilogramm schwer und herzförmig ausgebildet. Weil ihre Frucht unter der Schale dem Becken einer Frau sehr gleicht, galt sie über viele Jahrzehnte als potenzsteigernd. Heute gibt es die Coco-de-Mer nur noch auf den Seychellen. Nächste Station Ihrer Seychellen-Erkundungsreise könnte die Insel La Digue sein:

Übrigens – eine fast „autofreie“ Insel. Als Fortbewegungsmittel dienen die eigenen Füße, Fahrräder und wie ganz selbstverständlich – Ochsenkarren. Als Gegenleistung erleben Sie die schönsten Seychellen Strände – Palmen, Puderzuckerstrand und alles eingerahmt von rötlichen Granitfelsen. Egal, wie Sie die Insel erkunden, lassen Sie sich einfangen vom Charme der Kokosplantagen, bewundern Sie die schönsten Orchideen und Vanillepflanzen und fotografieren Sie die berühmten Riesenschildkröten des Archipels.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Und als Abschluss Ihres Besuches auf La Digue erleben Sie einen Sonnenuntergang am Strand. Langjährige und eingefleischte Seychellen-Fans behaupten, daß Sie nirgendwo auf der Welt schönere Sonnenuntergänge erleben als auf La Digue.

Bird Island und Denis Island sollen die letzten „Hauptdarsteller“ unseres Seychellen-Berichtes sein. Vielleicht oder gerade deswegen, weil sie klassische Fluchtpunkte europäischer „Zivilisation Aussteiger“ sind. Beide Inseln sind fast ebene Koralleninseln und liegen am Rande des inneren Seychellen-Plateaus. Beide sind sich geographisch sehr ähnlich und ragen nicht mehr als einen Meter aus dem Wasser heraus.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Kein Auto, kein Fahrrad, keine Zeitung – die Bungalows mit allem ausgestattet, was der Mensch zum Leben braucht – aber das war es auch. Sie werden pünktlich mit Essen versorgt, mittags um 12.00 Uhr, abends um 18.00 Uhr – mit Lebensmitteln, die auf der Insel selbst angebaut oder aus dem Meer für Sie gefangen wurden.

Doch Bird Island hat noch mehr zu bieten:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

In den Monaten Mai bis Oktober nisten jedes Jahr hier Millionen von Seevögeln. Beim morgendlichen Sonnenaufgang steigen sie in riesigen Schwärmen auf, fliegen bis zum Horizont und bleiben bis zum Abend verschwunden. Bis heute ist von der Wissenschaft ungeklärt, wo die Vögel die Monate November bis April verbringen.

Die Kunstfreunde unter unseren Leserinnen und Lesern sollen auch nicht vergessen werden:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Für sie ist ein Besuch beim Maler Michael Adams in seinem Studio in Anse aux Poules Bleues auf Mahe absolute Pflicht. Er ist der bekannteste Künstler des westlichen Indischen Ozeans. Seine farbigen Siebdrucke, Aquarelle und Holzdrucke sind mittlerweile weltberühmt. In etablierten Kunstkreisen wird Michael Adams bereits der „Gauguin der Seychellen“ genannt.

Übrigens: jeder Taxifahrer auf Mahe kennt den Weg zu seinem Studio.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Über die Seychellen zu berichten ist eine Sache, sie im wahrsten Sinne des Wortes zu erleben – eine ganz andere. Kleine Inseln, von Palmen umrahmte Buchten, fast menschenleere Strände, kristallklares Wasser und das typische Licht der Tropen zeigen die Bilderbuchseite eines der letzten Paradiese unserer Erde. Andererseits gilt es die letzten natürlichen Lebensräume von Riesenschildkröten, einer Vielzahl von Vögeln und seltener Pflanzen zu erhalten. Und noch eine Bemerkung zum Schluss: Bislang hat der Tourismus die Seychellois nicht verdorben – Natur, Landschaft, Klima und die bezaubernden Menschen auf diesem paradiesischen Archipel konnten sich ihre charmante Urwüchsigkeit bis heute erhalten.

Wer weiß wie lange noch.


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog Freier Journalist Historiker Politischer Kommentator Norikerstraße 19 D-90402 Nürnberg Telefon 01577 6 31 06 73 E-MAIL-Adresse contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


AKTUELLES INFO / KASTEN ZUM ARTIKEL „SEYCHELLEN“


Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Währung:

Währungseinheit ist die Seychellen-Rupie. Eine Seychellen-Rupie entspricht etwa zwei Cents, ein EURO entspricht etwa zwei Seychellen Rupien.

Schecks:

Alle Banken in Mahe lösen Reiseschecks ein. Größere Hotels akzeptieren nur noch Kreditkarten.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Sprache:

Kreolisch ist Umgangssprache. Die Amtssprachen Englisch und Französisch werden praktisch von jedermann gesprochen und verstanden.

Kleidung:

In der Stadt sollten Sie keine Strandkleidung tragen.

Taxi:

Die Taxis erkennen Sie am gelben Streifen. Trotz fester Tarife sollten Sie den Preis vor Beginn der Fahrt festmachen.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Fotografieren:

Militärische Einrichtungen dürfen Sie auf keinen Fall fotografieren, ebenso nicht das Wohnhaus des Präsidenten am Marne Seychellois. Eine gewisse Zurückhaltung sollten Sie sich bei „einheimischen weiblichen Motiven“ auferlegen – es sei denn, die Dame signalisiert ihr Einverständnis.

Zeitverschiebung:

Während der europäischen Sommerzeit ist es auf den Seychellen zwei Stunden, während der europäischen Winterzeit drei Stunden später als in Westeuropa.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Einkaufsbummel:

Die Souvenirs, die Sie auf den Seychellen erwerben können, sind sehr originell und hübsch. Das originellste Mitbringsel ist die Meereskokosnuss (Coco-de-mer-Palme). Da jährlich nur 3.000 Stück geerntet werden dürfen, ist sie leider sehr teuer.

Wer die einheimische Küche zu Hause imitieren möchte, sollte sich Gewürze wie Vanille, Zimt und Masala mit nach Hause nehmen.

Kostspielig aber auch wertvoll sind die wunderschönen Modell-Segelschiffe, die auf Mahe hergestellt werden.

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Gesundheitsvorschriften:

Bei Einreise aus Europa sind zur Zeit keine Impfungen oder Vorsorgemaßnahmen vorgeschrieben. Es gibt auf den Seychellen keine giftigen Tiere oder sonstige typische Tropenkrankheiten. Um Erkältungen zu vermeiden, sollten Sie allerdings nicht mit nassen Badesachen im offenen „Mini-Moke“ fahren.

Einreisebestimmungen:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Bürger der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Kinderausweise werden akzeptiert. Das Besuchervisum wird bei der Einreise erteilt.

Aktivitäten:

Ihrem Unternehmensdrang sind so gut wie keine Grenzen gesetzt: Es gibt einen Golfplatz, Tennisplätze, Squash-Hallen und Tauchbasen. Windsurfen können Sie an fast allen Stränden. Das Nachtleben nimmt sich dagegen sehr bescheiden aus. Sie sollten sich allerdings die Zeit nehmen, „Ihre Insel“ im wahrsten Sinne des Wortes zu „erwandern“.

Wetter:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Auf den Seychellen herrscht das ganze Jahr über gutes, hochsommerliches Wetter mit Tagestemperaturen von etwa 28 Grad Celsius. In den Monaten November bis März fällt – meist nachts – etwas mehr Regen als üblich. Selbst bei längerem Regen sinken die Temperaturen nicht unter 24 Grad Celsius .

Wichtige Anschriften:

Traumstrände am Indischen Ozean ► Die Seychellen ► Ein unverdorbenes Paradies ► von Gerhard-Stefan Neumann ►
Die Seychellen ► Fotografiert von Gerhard-Stefan Neumann ►

Seychelles Tourist Office, Kleine Bockenheimer Straße 18, Frankfurt am Main,

Telefon 069/29 20 64

Auf der Insel Mahe finden Sie das Tourist Office in der Intenpendence Avenue, in der Hauptstadt Victoria, Telefon 2 53 14

Tauchtouren:

Auch hier gibt es eine Reihe von renommierten Veranstaltern, die sehr oft günstige Angebote offerieren. Fragen Sie deshalb in Ihrem Reisebüro gezielt danach.


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog Freier Journalist Historiker Politischer Kommentator Norikerstraße 19 D-90402 Nürnberg Telefon 01577 6 31 06 73 E-MAIL-Adresse contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► D-90402 Nürnberg ► Auf meiner neuen Plattform für eine freie und uneingeschränkte Meinungsfreiheit können sich alle Mitbürger(innen) zu Wort melden ► Eine Zensur findet nicht statt ► Immer vorausgesetzt das sich die Autoren(innen) an die allgemein üblichen Community Richtlinien halten ► Gerhard-Stefan Neumann ► Freier Journalist ► Historiker ► Politischer Kommentator ► Norikerstraße 19 ► D-90402 Nürnberg ► Telefon 01577 6 31 06 73 ► E-MAIL-Adresse ► contact@medienwerkstatt-nuernberg.de ► Homepage ► https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de


Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►
Spendenkonto ► Gerhard-Stefan Neumann Media TV Blog ►

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

/home/www/medienwerkstatt-nuernberg.de/wp-includes/link-template.php on line 409
https://www.medienwerkstatt-nuernberg.de/traumstraende-am-indischen-ozean-%e2%96%ba-die-seychellen-%e2%96%ba-ein-unverdorbenes-paradies-%e2%96%ba-von-gerhard-stefan-neumann-%e2%96%ba/" style="color: black;" target="_blank"> Datenschutzerklärung